Direkt zum Inhalt
‹ Zuverlässigkeit von Implantaten und Biostrukturen

Zuverlässigkeit von Implantaten und Biostrukturen - verschoben auf 2022

Termin wird noch bekannt gegeben. Veranstaltung beendet.

Aus vielen Bereichen der Medizin sind Biomaterialien, technische Werkstoffe für biomedizinische Anwendungen, für den temporären oder dauerhaften Ersatz oder die Unterstützung von Organfunktionen nicht mehr wegzudenken. Für in den Körper integrierte Implantate spielt die
Grenzfläche zwischen hierarchisch aufgebautem biologischem Gewebe und mehr oder weniger homogenem Implantatwerkstoff eine wesentliche Rolle für den Erfolg. Dies gilt sowohl für permanente Implantate, die dauerhaft einen festen Verbund mit dem biologischen System eingehen sollen, als auch für degradierbare Ersatzmaterialien (z. B. CaP-Scaffolds), die über die Grenzfläche zum Biosystem abgebaut werden. Durch moderne Methoden der additiven Fertigung sind heute auch Bauteile mit komplexen Eigenschaftsgradienten oder Einzelanfertigungen, sog. personalisierte Implantate, realisierbar.

Von Werkstoffseite sind außerdem für viele Anwendungen deren mechanische und korrosive Eigenschaften entscheidend für eine nachhaltige und/oder zeitabhängige Funktionsfähigkeit. Zunehmend sind heute auch „intelligente“ Medizinprodukte gefragt, die physiologische Signale
erfassen und so die Unterstützungsleistung, z.B. die Freigabe von Medikamenten, an die gerade herrschenden Bedingungen anpassen können.

Im DVM-Arbeitskreis „Zuverlässigkeit von Implantaten und Biostrukturen“ wird eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Medizinern, Naturwissenschaftlern, Werkstoffwissenschaftlern und Ingenieuren angestrebt, um die Zuverlässigkeit von Implantaten sowie biologischen Materialien und Strukturen, deren eine Hauptfunktion mechanische Lastübertragung ist, unter verschiedenen Beanspruchungs- und Umgebungsbedingungen bewerten zu können.

Themenschwerpunkte der aktuellen Veranstaltung

Die Zuverlässigkeit von Implantaten ist eine sehr breite, interdisziplinäre Fragestellung, bei der Aspekte der „klassischen Betriebsfestigkeit“, d. h. der mechanischen Belastbarkeit, auch unter korrosiven, (quasi-)physiologischen Bedingungen, sowie der Wechselwirkung mit dem Körper (Biokompatibilität) und der Patientensicherheit zusammenlaufen.
Im Rahmen des Workshops sollen insbesondere folgende Aspekte der Zuverlässigkeit von Implantaten beleuchtet werden:
• Das Implantatlager: Charakterisierung von Heilung und Einwachsverhalten durch in vitro, in vivo und in silico Studien
• Neue Werkstoffe: Verbesserung der Implantatfunktion?
• Das moderne Implantat: Gradierung oder Personalisierung durch additive Fertigung?
• Der Zeitaspekt: Degradierbare Implantate
• Digitalisierung: Das intelligente Implantat
• Modellierung, Simulation und Prüfung: Vorhersage der Zuverlässigkeit von Implantaten

27.08.2021
Deadline für Vortragsvorschläge