Veranstaltungen

Grundlagen und Beispiele zur Digitalisierung in der Materialforschung und -prüfung
Die beschleunigte Digitalisierung wirkt sich besonders auf Technik und Wissenschaft aus. Für das Feld der Produktionstechnik mit den Teilgebieten der Fertigungsprozess- und Werkstofftechnik sowie der Konstruktion bzw. Bauteilauslegung sind insbesondere die Entwicklungen auf dem Gebiet des Maschinellen Lernens sehr v...

Werkstoffprüfung 2022
40. Vortrags- und Diskussionstagung Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand Prüftechnik - Kennwertermittlung - Schadensvermeidung Themenschwerpunkte Charakterisierung der Wasserstoffversprödung Schadensanalyse / Schadensprävention / Structural Health Monitoring Neue digitale Konzepte und Methoden / Datenmanagement...

Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit
Zum Inhalt des Workshops Numerische Simulationen sind ein etablierter Bestandteil der modernen Produktentwicklung. Auch die Betriebsfestigkeit entwickelt sich zu einer werkstoffübergreifenden, modellbasierten Auslegungsdisziplin für komplexe Bauteile und Bauteilsysteme, die die Brücke zwischen experimentellen und nu...

Bruchmechanische Werkstoff- und Bauteilbewertung: Beanspruchungsanalyse, Prüfmethoden und Anwendungen
Zum Inhalt der Tagung Bei der Konstruktion und Auslegung von Bauteilen und Anlagen sowie für die Entwicklung einsatzgerechter Werkstoffe spielen die Bewertung und Vermeidung von Bruch- und Schädigungsprozessen eine wesentliche Rolle, um die technische Sicherheit, Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit zu gewährleist...

Elastomerbauteile - dynamisch in die Zukunft
Elastomerbauteile spielen in der Verkehrstechnik sowie dem Maschinen-, Apparate- und Anlagenbau eine wichtige Rolle, da diese eine hohe Funktionsintegration auf vergleichsweise geringem Bauraum ermöglichen. Dies erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine Verzahnung der Expertise von Herstellern u...

VAL5 Fifth International Conference on Material and Component Performance under Variable Amplitude Loading
Components, assemblies and even entire systems are characterised by cyclic-oscillating, time-varying and often random load sequences that can lead to material fatigue and other damage mechanisms. The associated failures, downtimes or maintenance requirements are causes of high costs and damage consequences. Therefo...