Die Tagung Werkstoffprüfung ist zum Ende des Jahres das maßgebliche Forum, um Fortschritte auf dem Gebiet der Charakterisierung von Werkstoffeigenschaften vorzustellen. Ausrichter sind DVM, DGM und Stahlinstitut VDEh jeweils in dreijährigem Turnus.
Während der Veranstaltung können sich Interessierte aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen der Kennwertermittlung an unterschiedlichen Werkstoffen und unter verschiedenen Beanspruchungsbedingungen informieren. Plenarvorträge spannen einen Bogen von den Anwendungen zerstörungsfreier und computertomographischer Verfahren in der Werkstoffprüfung über neue Entwicklungen in der Normung der Prüfverfahren, der Akkreditierung von Prüflaboratorien bis hin zur Untersuchungsmethodik und Analytik in den Korrosionswissenschaften.
Die Tagung ist über die mechanische und technologische Werkstoffprüfung hinaus offen für die Präsentation und Diskussion aller Prüfverfahren, mit denen Struktur- und Funktionseigenschaften von Werkstoffen und Bauteilen qualitativ beurteilt und quantitativ bewertet werden können.
Tagung
Bei dem Versuch, Antworten auf allgegenwärtige Probleme unserer Gesellschaft zu finden – sei es die Knappheit von Ressourcen, die Nachhaltigkeit oder die Einsparung von CO2–kommen Industrie und Wissenschaft schnell an den Punkt, dass
- Werkstoffe und Bauteile zu optimieren sind,
- Kennwerte zuverlässig zu ermitteln sind, oder
- neue Werkstoffe oder Einsatzbedingungen in den Fokus der Betrachtung rücken.
Gleichzeitig durchläuft unsere Gesellschaft und damit auch unsere Arbeitswelt einen rasanten Wandel mit dem Ziel „endlich digital zu werden“. In diesem Spannungsfeld gibt es viel zu berichten und zu diskutieren.
Aus diesem Grund soll auch in diesem Jahr wieder die Tagung Werkstoffprüfung stattfinden. Sie hat sich im Laufe ihrer 40-jährigen Geschichte zum maßgeblichen Forum zur Diskussion von Fortschritten auf dem Gebiet der Charakterisierung von Werkstoffeigenschaften im deutschsprachigen Raum entwickelt. Die Veranstaltung wendet sich an alle, die in Anwendung und Forschung mit der Prüfung und Charakterisierung von Werkstoffen und Bauteilen sowie mit der Schadensanalyse und Schadensvermeidung befasst sind oder dies zukünftig tun möchten.
Der Programmausschuss hat unter dem Leitthema
„Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand“
drei Schwerpunkt für die diesjährige Tagung gewählt, die gut zu den o.g. Rahmenbedingungen von Gesellschaft im Allgemeinen und Werkstoffprüfung im Speziellen passen:
- Wasserstoff in Metallen
- Neue digitale Konzepte und Methoden und Datenmanagement
- Ausbildung und Nachwuchs in der Werkstoffprüfung
Zu den ersten beiden Punkten ermuntern wir – neben den klassischen Themen der Tagung – herzlich zur Einreichung von Vorträgen oder Postervorstellungen.
Das dritte Thema und die damit verbundenen Sorgen und Nöte in Industrie und Wissenschaft sollen auf der Tagung außerhalb von Fachvorträgen Raum bekommen.
Der durch die Tagung beförderte Kontakt zwischen Werkstoffprüfern, Herstellern von Mess-und Prüftechnik sowie Forschern und Anwendern von Werkstoffkennwerten garantiert eine interessante und unterhaltsame Veranstaltung – Informationsaustausch und Möglichkeiten zur Netzwerkbildung garantiert! Stellen Sie Ihre Erkenntnisse auf der Werkstoffprüfung 2023 vor!
Die Tagung richtet sich an alle, die Werkstoffe prüfen, berechnen, am Thema interessiert sind - auch an Einsteigende und Auszubildende.
Nutzen Sie die Gelegenheit! Seien Sie dabei!
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Beiträge!
Dr.-Ing. Michael Wächter
Technische Universität Clausthal
Prof. Dr.-Ing. Beate Langer
Hochschule Merseburg
Nächste Veranstaltungen

Werkstoffprüfung 2025
Die Materialkunde spielt eine entscheidende Rolle bei der Beantwortung wichtiger gesellschaftlicher Fragen und bietet vielfältige Ansätze. Ein solides Verständnis der Zusammenhänge zwischen Werkstoffgefüge und -eigenschaften ist dabei eine Grundvoraussetzung. Der Aufklärung dieser Zusammenhänge hat sich das Gebiet d...