Das Kernfeld der technisch-wissenschaftlichen Tätigkeiten der DVM-Arbeitskreise und Gemeinschaftsgremien liegt auf dem Gebiet der Prüfung von Materialien, Bauteilen und Systemen unter besonderer Berücksichtigung der Erfordernisse im betrieblichen Einsatz. Ziel ist die Eignungsbeurteilung und optimale Auswahl von Materialien und Prüfverfahren für die praktische Anwendung. Dazu gehören die Messung und die Analyse der Bauteil- und Systembeanspruchung unter Erprobungs- und Einsatzbedingungen und des daraus resultierenden Material- und Bauteilverhaltens ebenso wie die Untersuchung der Materialien selbst und die Weiterentwicklung der entsprechenden Prüfverfahren und -einrichtungen. Die DVM-Arbeitskreise und Gemeinschaftsgremien organisieren technisch-wissenschaftliche Veranstaltungen auf entsprechenden Spezialgebieten des Materialprüfwesens.
Betriebsfestigkeit
Die Bedeutung der Betriebsfestigkeit im Auslegungs- und Absicherungsprozess von Maschinenbauteilen hat in den letzten Jahren weiter zugenommen. Gerade im Umf...
Die Tagung Werkstoffprüfung ist zum Ende des Jahres das maßgebliche Forum zur Präsentation und Darstellung des Fortschritts auf dem Gebiet der Charakterisier...
Für Bauteile, Baugruppen und Systeme im Maschinenbau wird ein hohes Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit sowie deren Langlebigkeit gefordert, um nachhaltige...
Der Arbeitskreis bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch in allen Fragen bezüglich der Auslegung und Prüfung von Fahrrädern. Darüber hinaus soll geklä...
Thermomechanische Ermüdung (TMF) ist in vielen Hochtemperaturbauteilen in der Energie-, Fahrzeug- und Anlagentechnik, Werkzeugen zur Materialbearbeitung und ...
Das Verständnis von Bruch- und Schädigungsprozessen gewährleistet die Sicherheit, Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit von Konstruktionen. Seit 1969 widmet sic...
Ziel dieses Arbeitskreises ist der Austausch zwischen Industrie und Wissenschaft bei der Bauteilentwicklung, um so Forschungsergebnisse abzugleichen und neue...
Brennstoffzelle, Batterie, elektrischer Antrieb – Anforderungen und Absicherung
Alternative Antriebskonzepte für den Fahrzeugbau haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen ...
Digitalisierung für die Materialforschung und -prüfung
Die beschleunigte Digitalisierung wirkt sich besonders auf Technik und Wissenschaft aus. Für das Feld der Produktionstechnik mit den Teilgebieten der Fertigu...
Elastomerbauteile spielen in der Automobilindustrie sowie in industriellen Anwendungen eine wichtige Rolle, da diese eine hohe Funktionsintegration auf vergl...
Das Ziel des Arbeitskreises ist ein Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet der medizinischen Implantate und Implantatwerkstoffe. Angestrebt wird eine intensive i...
Zuverlässigkeit mechatronischer und adaptronischer Systeme
Die Funktionalität mechatronischer und adaptronischer Systeme resultiert aus dem komplexen Zusammenspiel von Untersystemen verschiedener Domänen, wie z. B. E...
Die vielfältigen Aktivitäten des DVM in Arbeitskreisen und unterschiedlichen Veranstaltungsformaten werden seit 2016 um das hochaktuelle Thema Additive Ferti...