Unsere DVM-Arbeitskreise und Gemeinschaftsgremien stehen für Spitzenforschung und praxisorientierte Lösungen in der Materialprüfung. Gemeinsam mit Experten aus Industrie und Wissenschaft entwickeln wir innovative Prüfverfahren, analysieren Bauteilbeanspruchungen und optimieren Materialien für den betrieblichen Einsatz. Profitieren Sie von unserem einzigartigen Netzwerk, aktuellen Fachveranstaltungen und neuesten Erkenntnissen aus der Werkstofftechnik. Treten Sie ein in die Zukunft der Materialprüfung!
Unsere Arbeitskreise
Betriebsfestigkeit
Im Fokus stehen Lebensdauer und Belastbarkeit von Bauteilen im Maschinen- und Fahrzeugbau speziell bei Leichtbaukonzepten und modernen Berechnungsverfahren.
Untersucht werden Werkstoffeigenschaften und Prüfverfahren von mechanisch bis zerstörungsfrei. Auch Normung, Akkreditierung und neue Analysemethoden sind zentrale Themen.
Tribologische Systeme müssen sicher und langlebig funktionieren. Ziel ist es, Wechselwirkungen zu verstehen und praxisnahe Lösungen durch Forschung und Anwendung zu verbinden.
Für sichere, langlebige Fahrräder braucht es fundierte Auslegung und Prüfung. Betriebslasten, Prüfmethoden, Normung und Qualitätssicherung stehen dabei im Fokus.
Die Lebensdauer von Hochtemperaturbauteilen wird stark durch thermische und mechanische Beanspruchung geprägt. Entwickelt werden Modelle, Prüfverfahren und neue Austauschformate.
Bruchmechanik ist zentral für die Sicherheit von Bauteilen. Der Fokus liegt auf Rissverhalten, Prüfverfahren und dem Transfer neuester Forschung in die Praxis.
Robuste Kunststoffverbundbauteile im Fokus: Materialwahl, Konstruktion und Prüfung. Ziel ist die Optimierung für Belastungen und neue Bemessungsmethoden.
Brennstoffzelle, Batterie, elektrischer Antrieb – Anforderungen und Absicherung
Alternative Antriebssysteme erfordern sichere, effiziente Komponenten. Der Arbeitskreis untersucht Batterien, Brennstoffzellen und Antriebe sowie deren Integration ins Fahrzeug.
Digitalisierung für die Materialforschung und -prüfung
Digitale Methoden wie Maschinelles Lernen verändern Werkstofftechnik und Bauteilauslegung. Der Arbeitskreis teilt praxisnahe Konzepte und Ergebnisse digitaler Materialforschung.
Elastomerbauteile erfordern präzise Auslegung, um Schwingungen und Akustik zu optimieren. Ihr komplexes Verhalten stellt hohe Anforderungen an Berechnungs- und Prüfverfahren.
Für sichere Implantate sind Werkstoffwahl, Biokompatibilität und Belastbarkeit entscheidend. Geprüft und entwickelt werden Materialien, Methoden und interdisziplinäre Ansätze.
Zuverlässigkeit mechatronischer und adaptronischer Systeme
Im Fokus stehen Ausfallursachen und die zuverlässige Gestaltung komplexer Systeme aus Elektronik, Sensorik und Aktuatorik mit Blick auf Wechselwirkungen und funktionale Sicherheit.
Additive Fertigung schafft komplexe, hochfeste Bauteile mit großer Gestaltungsfreiheit. Der Arbeitskreis fokussiert Anforderungen wie Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit.