Brennstoffzelle, Batterie, elektrischer Antrieb – Anforderungen und Absicherung

Alternative Antriebskonzepte für den Fahrzeugbau haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen rund um den Klimawandel ist eher von einer Zunahme als einer Abschwächung dieses Trends auszugehen.

Ein Schwerpunkt in der Fahrzeugentwicklung sind in dieser Hinsicht elektrische Antriebskonzepte. Hierbei stehen insbesondere die Batterien, sogenannte Hochvoltspeicher, und Brennstoffzellen als Stromquellen im Fokus. Daneben sind auch elektrische Maschinen und die Leistungselektronik zu betrachten. Für beide Stromquellen ist eine spezifische Infrastruktur bereitzustellen, die einerseits über Ladestationen die Batterien befüllen, andererseits über Wasserstofftankstellen und ein entsprechendes Tanksystem die Brennstoffzellen versorgen.

Der DVM hat sich zum Ziel gesetzt, dieses große Themenfeld bezüglich der Anforderungen und der Absicherung der Komponenten und Systeme im Detail zu durchleuchten. Ein großes Augenmerk wird dabei auf die Funktionalität, die Robustheit, die Schnittstellen und die Integration in die Fahrzeugstrukturen gelegt.

Workshop

Themenschwerpunkte

Vorgaben hinsichtlich der Anforderungen / Best-Practice-Beispiele / Prüfkonzepte / Anwendungen / Felderfahrungen / Anwendbarkeit von Standards

Im Workshop wird nicht erwartet, dass bereits vollständig entwickelte Konzepte vorgestellt werden. Ausdrücklich sind auch Beiträge willkommen, die einen aktuellen Arbeitsstand mit offenen Fragen darstellen, die in den geplanten Diskussionsrunden besprochen und vertieft werden können.

Workshop

Veranstaltungsbild
Workshop
Noch freie Plätze

Brennstoffzelle, Batterie, elektrischer Antrieb – Anforderungen und Absicherung

Themenschwerpunkte sind: Vorgaben hinsichtlich der Anforderungen, Best-Practice-Beispiele, Prüfkonzepte, Anwendungen, Felderfahrungen, Anwendbarkeit von Standards

02.07. - 03.07.2025
in Osnabrück
zur Buchung

Nächste Veranstaltungen

Veranstaltungsbild
Workshop
Noch freie Plätze

Brennstoffzelle, Batterie, elektrischer Antrieb – Anforderungen und Absicherung

Themenschwerpunkte sind: Vorgaben hinsichtlich der Anforderungen, Best-Practice-Beispiele, Prüfkonzepte, Anwendungen, Felderfahrungen, Anwendbarkeit von Standards

02.07. - 03.07.2025
in Osnabrück
zur Buchung

Programmausschuss

Norbert Schmudde
ZF Friedrichshafen AG, Dielingen, Vorstandsmitglied, Obmann des Arbeitskreises Brennstoffzelle, Batterie, elektrischer Antrieb
Torsten Flammiger
FES GmbH, Zwickau
Dr.-Ing. Martin Brune
stellv. Vorstandsvorsitzender
W. Burkhardt
MAN Truck & Bus SE, München
Dr. Sergej Diel
Audi AG, Ingolstadt
A. Dyck
DLR Institut fürTechnische Thermodynamik, Oldenburg
Dr.-Ing. Tilman Froschmeier
Robert Bosch, Renningen
B. Götz
Fraunhofer LBF Darmstadt
Corinna Harms
DLR Institut für Vernetzte Energiesysteme, Oldenburg
A. Höflich
Ekpo-Fuelcell, Dettingen/Erms
L. Knost
IABG, Ottobrunn
D. Lorenz-Nikola
Kistler Instrumente, Sindelfingen
Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Pfisterer
Hochschule Osnabrück
G. Randow
MAN Truck & Bus SE, München
Dr. M. Smaga
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserlautern-Landau
T. von Unwerth
TU Chemnitz
Dr.-Ing. Gunther Wehr
ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen
Dr. Mohsine Zahid
Elring Klinger AG, Dettingen/Erms