Bauteilverhalten bei thermomechanischer Ermüdung

Seminar
17.03. - 18.03.2026
Berlin

Zum Inhalt des Fortbildungsseminares

Hochtemperaturbeanspruchte Bauteile der Energie-, Motoren- und Anlagentechnik, aber auch elektronische 
Komponenten unterliegen An- und Abfahrvorgängen, die zyklische mechanische und thermische Beanspruchungen verursachen. Solche thermomechanischen Lastzyklen führen zu einem komplexen Werkstoff- und Schädigungsverhalten, dessen Beschreibung und Verständnis Voraussetzung für die zuverlässige Auslegung und Lebensdauerberechnung ist.

Ziel des Seminares ist es, die Teilnehmer mit den Grundlagen der thermomechanischen Ermüdung (Thermo-Mechanical-Fatigue/TMF), deren experimenteller Analyse und Beschreibung, den wesentlichen 
Schädigungsmechanismen und deren Auswirkungen auf die Bauteillebensdauer vertraut zu machen.

Aufbauend auf diese grundlegenden Aspekte werden Modelle zur FEM-Simulation und Lebensdauerbewertung unter thermomechanischer Belastung dargestellt und diskutiert sowie Anwendungsbeispiele betrachtet.

Das Seminar richtet sich vornehmlich an Ingenieure aus der Industrie und von Genehmigungsbehörden, die 
Fragestellungen der thermomechanischen Ermüdung in Versuchs- oder Berechnungsabteilungen bearbeiten oder die Lebensdauer von Anlagen überwachen, sowie an Mitarbeiter und Studierende von Universitäten und 
Forschungsinstituten.

Dr. Stefan Guth
Obmann des DVM-Arbeitskreises „Bauteilverhalten bei thermomechanischer Ermüdung“
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Weitere Informationen