Strukturfestigkeit und Produktlebenszyklus – Vom Design bis zur Kreislaufwirtschaft

Zum Inhalt der Tagung
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Produkte und Produktionsprozesse grundlegend umzugestalten. Neben der Reduktion von Treibhausgasemissionen rücken auch Themen wie die Erhöhung der Produktlebensdauer sowie eine Reparierbarkeit und die Recyclingfähigkeit immer stärker in den Fokus. Um diese Ziele zu erreichen sind innovative Konzepte zum Erhalt der Strukturintegrität und zur Steigerung der Zuverlässigkeit von Produkten mehr denn je gefragt.
Gleichzeitig bietet die voranschreitende Digitalisierung neue Möglichkeiten, den gesamten Produktlebenszyklus ganzheitlich zu optimieren. Datengetriebene Methoden zur Vorhersage von Produktausfällen, zur Bewertung der Recyclingfähigkeit und der Steuerung von Kreislaufprozessen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Das erfordert ein ganzheitliches Produktdesign-Konzept.
Um diese Herausforderungen fachkundig zu gestalten, müssen auch Leichtbau-Konzepte sorgfältig mit Blick auf die Betriebsfestigkeit und Zuverlässigkeit sowie die spätere R-Strategie entwickelt werden. Die R-Strategie umfasst Konzepte wie Re-Use, Re-Manufacturing und Re-Cyde, die darauf abzielen, Produkte oder deren Komponenten möglichst lange wiederzuverwenden oder durch Recycling die darin enthaltenen Rohstoffe wiederzuverwerten.
Diese Tagung bietet ein Forum, um innovative Lösungsansätze hierfür vorzustellen und zu diskutieren. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag, um die Transformation hin zu einer nachhaltigen, digitalen und wettbewerbsfähigen Industrie voranzutreiben.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge.
Dr. Matthias Decker
Obmann des DVM-Arbeitskreises Betriebsfestigkeit
Sébastien Chéreau und Dr. Christoph Bleicher
Mitglieder im Programmausschuss des Arbeitskreises Betriebsfesitgkeit
Wichtige Termine
05.09.2025 Einreichung der Manuskripte