DVM-Tag

Während bei den Veranstaltungen der DVM-Arbeitskreise die Obleute mit ihren Programmausschüssen die Themenschwerpunkte aus der jeweiligen Fachcommunity heraus bestimmen, ist der DVM-Tag ein Veranstaltungsformat, dessen Themen aus dem DVM-Vorstand und -Beirat vorgeschlagen werden.

Die Themen spiegeln, ganz gemäß der branchenübergreifend und multidiziplinären Zusammensetzung dieser Gremien, aktuelle technischwissenschaftliche Themen und Anforderung wider aber auch politisch-gesellschaftlich relevante Fragestellungen finden hier Berücksichtigung. Der DVM-Tag ist das am breitesten gefächerte und vielfältigste Veranstaltungsformat des DVM. Und so sind die Annalen der DVM-Tage geradezu ein Spiegel des Zeitgeschehens. Gleichzeitig hat die traditionelle bauteilbezogene DVM-Sichtweise im Veranstaltungsformat DVM-Tag ihre erste und wichtigste Heimat.

Seit 2019 wird der DVM-Tag als Forum für alle Mitglieder (kostenfrei) und Freunde des Deutschen Verbandes für Materialforschung und -prüfung durchgeführt. Ziel ist es, die Gemeinschaft des DVM zu fördern und zu vertiefen. Die DVM-Arbeitskreise stellen sich vor und präsentieren in Fachvorträgen zukunftsweisende Aspekte ihrer jeweiligen Themenfelder unter Bezug auf ein Generalthema. So werden Synergien und Gemeinsamkeiten untereinander erkennbar und Vernetzungen von Themen können in anschließenden Diskussionsrunden generiert werden. Die turnusmäßige Mitgliederversammlung wird in den DVM-Tag ebenso integriert wie die jährliche Beiratssitzung.

Der DVM-Tag ist so eine großartige Gelegenheit eines arbeitskreisübergreifenden Austausches und des Netzwerkens. Die interdisziplinären Übersichten realisieren zudem ein breites fachliches Spektrum.

Tagung

Der DVM-Tag ist die Jahrestagung des Verbandes in deren Rahmen turnusmäßig alle zwei Jahre auch die DVM-Mitgliederversammlung stattfindet.

Programmausschuss

Marion Eiber
Vorstandsmitglied, Obfrau des Arbeitskreises Additiv gefertigte Bauteile und Strukturen
Dr.-Ing. Matthias Decker
AUDI AG Ingolstadt, Vorstandsmitglied, Obmann des Arbeitskreises Betriebsfestigkeit
Prof. Dr.-Ing. Claudia Fleck
TU Berlin, Obfrau des Arbeitskreises Zuverlässigkeit vom Implantaten und Biostrukturen
Dr. Markus Grebe
HS Mannheim Kompetenz-Zentrum Tribologie, Obmann des Arbeitskreises Sicherheit tribologischer Systeme
Dr.-Ing. Eric Groß
TU Hamburg, Obmann des Arbeitskreises Fahrradsicherheit
Dr.-Ing. Kai Hilgenberg
BAM, Berlin
Dr.-Ing. Benjamin Möller
Fraunhofer LBF, Darmstadt
Dr. M. Werz
MPA Universität Stuttgart