Dieser neue 2-tägige DVM-Workshop soll ein aktuelles Forum zu folgenden Schwerpunktthemen bieten:
- Einfluss von Eigenspannungen auf die Ermüdungsfestigkeit und Restlebensdauer
- Einfluss einzelner Fertigungsschritte und der Prozesskette (Gießen, Schmieden, Walzen, Wärmebehandlung, etc.) auf die Entstehung von Eigenspannungen
- Auswirkung von Eigenspannungen auf den Bauteilverzug und Gegenmaßnahmen
- Neue Verfahren zur Einbringung von Druckeigenspannungen zur Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit
- Simulation und Berechnung der Entstehung und Auswirkung von Eigenspannungen
- Geeignete Analysemethoden für die Eigenspannungskontrolle bei der Serienüberwachung und beim Anwender
Für einen branchenübergreifenden Austausch werden Vorträge aus Industrie und Forschung vorgestellt, die anschließend mit ausreichender Zeit diskutiert werden können.
Workshop
Der wichtigste inhaltliche Focus des DVM ist die Strukturintegrität, also die Eigenschaft von Komponenten und Systemen, ihre Funktion ohne einen Ausfall über die Lebensdauer zu erfüllen. In diesem Zusammenhang spielen Eigenspannungen eine besondere Rolle – sie können sowohl sehr positive als auch überraschend negative Auswirkungen haben.
Ein eigenspannungsbehaftetes Bauteil kann als Folge der inneren Verspannungen einen Verzug aufweisen, der nachfolgende Fertigungsschritte negativ beeinflusst oder sogar zu Funktionsausfällen führt.
Druckeigenspannungen an und unter der Oberfläche tragen zu einer erhöhten Lebensdauer unter Ermüdungsbeanspruchung bei, analog kann bei Zugeigenspannungen ein Frühausfall die Folge sein.
Entsprechende Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit und gleichzeitig gezielten Einbringung von Druckeigenspannungen werden deshalb breit angewendet, wie z.B. das Kugelstrahlen und Festwalzen bei metallischen Werkstoffen oder das Randschichthärten und Nitrieren bei Stählen.
Eine zentrale Frage ist die Qualitätssicherung von Eigenspannungen in der industriellen Praxis. Hier spielen zuverlässige Analysemethoden und die Vergleichbarkeit von Ergebnissen bei Verwendung unterschiedlicher Methoden eine große Rolle.