Betriebsfestigkeit

Tagung

Die Betriebsfestigkeit war und ist einer der essentiellen Bausteine des Auslegungs- und Absicherungsprozesses von Maschinenbaukomponenten und -systemen. Durch den Einsatz neuer Konstruktionsprinzipien und neuer Werkstoffe in allen Branchen des Maschinenbaus unterliegen die Betriebsfestigkeitsmethoden dem Prozess einer kontinuierlichen Weiterentwicklung. Die jährlich ausgetragene Tagung bietet hier eine ausgezeichnete Plattform für den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Ziele

  • Definieren von aktuellen, im Trend liegenden Tagungsthemen mit entsprechenden Schwerpunkten, möglichst branchenübergreifend.
  • Fokussieren auf praxisorientierte Fragestellungen mit einem eindeutigen Bauteilbezug.
  • Berücksichtigen von fachlichen Inhalten sowohl aus dem experimentellen, als auch aus dem simulativen Umfeld der Betriebsfestigkeit.
  • Bilden von Plattformen für einen intensiven Austausch der Fachexperten aus Wissenschaft und Wirtschaft.
  • Finden von Synergien bezüglich der Betriebsfestigkeitsmethoden in den unterschiedlichen Branchen des Maschinenbaus.

Aufgaben

  • Organisieren der jährlichen Tagungen mit den Mitgliedern des Programmausschusses im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Sitzungen.
  • Verzahnen des Fachwissens von Theorie (Wissenschaft) und Praxis (Wirtschaft) durch Schaffung einer Austausch- und Diskussionsplattform.
  • Akquirieren von Fachbeiträgen zu aktuellen Fragestellungen, die einen wissenschaftlichen Anspruch und ein hohes Anwendungspotenzial für die industrielle Praxis aufweisen.
  • Recherchieren und Identifizieren neuer Trends auf dem Gebiet der Betriebsfestigkeit zur Thematisierung auf zukünftigen Tagungen.
  • Integrieren neuer Technologien, Aufgabengebiete und Branchen durch entsprechend zu gestaltende Tagungsinhalte zur Erweiterung der Expertengemeinde der Betriebsfestigkeit.

Nächste Veranstaltungen

Veranstaltungsbild
Noch freie Plätze

Strukturfestigkeit und Produktlebenszyklus – Vom Design bis zur Kreislaufwirtschaft

Strukturfestiqkeit technischer Systeme; Bauteil- und Werkstoffcharakterisierunq; Berechnunqsverfahren und Modellierung; Optimierung des Produktentwicklunqsprozesses

07.10. - 08.10.2025
in Berlin
zur Buchung

Programmausschuss

Dr.-Ing. Matthias Decker
AUDI AG Ingolstadt, Vorstandsmitglied, Obmann des Arbeitskreises Betriebsfestigkeit
Hans-Peter Beggel
MTS Systems (Germany), Stuttgart
Burkhard Bertemes
Instron, Darmstadt
Dr.-Ing. Christoph Bleicher
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt
Sébastien Chéreau
BMW Group, München
Dr.-Ing. Klaus Dreßler
ITWM Kaiserslautern
Dr.-Ing. Franz Ellmer
Applus+ IMA Dresden
Prof. Dr.-Ing. Alfons Esderts
TU Clausthal
Dr. S. Fillep
Schaeffler Technologies, Herzogenaurach
Dr. Jan Fleischhacker
MAN Truck & Bus, München
Dr.-Ing. Tilman Froschmeier
Robert Bosch, Renningen
Matthias Gross
ZF Friedrichshafen AG, Schweinfurt
Dr.-Ing. Marcel Heß
SincoTec Group, Clausthal-Zellerfeld
Dr.-Ing. Stephan Issler
Steinbeis Transferzentrum, Esslingen
Dr. Marcus Klein
MPA / IfW TU Darmstadt
Dr.-Ing. Mauro Madia
BAM, Berlin
Dr.-Ing. Heiko Mauch
Volkswagen, Wolfsburg
Dr.-Ing. Steffen Rödling
IABG, Ottobrunn
Dr.-Ing. Stephan Salber
Porsche, Weissach
Norbert Schmudde
ZF Friedrichshafen AG, Dielingen, Vorstandsmitglied, Obmann des Arbeitskreises Brennstoffzelle, Batterie, elektrischer Antrieb
Prof. Dr.-Ing. R. Teutsch
RPTU Kaiserslautern Landau
Dr.-Ing. Sven Werdin
TU Dresden
Dr.-Ing. Michael Wingenbach
Benteler Automobiltechnik, Paderborn

Obmann

Dr.-Ing. Matthias Decker

AUDI AG Ingolstadt, Vorstandsmitglied, Obmann des Arbeitskreises Betriebsfestigkeit

Lebenslauf