DVM-N76 I Bericht I Kurzberichte Veranstaltungen
Am 24. und 25. Januar 2024 fand in Zwickau der Workshop des Arbeitskreises Betriebsfestigkeit mit dem Thema Prüfmethodik für Betriebsfestigkeitsversuche in der Fahrzeugindustrie, organisiert vom Programmverantwortlichen Dr. Rainer Masendorf, TU Clausthal, und seinem Programmausschuss statt. In diesem Rahmen wurde Volker Treichel, IAMT Engineering, Weischlitz, die DVM-Ehrennadel in Gold verliehen (Bild v.l.n.r.: R. Masendorf, M. Brune, V. Treichel, J. Scholten). Ein Dank geht an Tino Reinhardt und sein Team von der FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen, Zwickau, für die lokale Organisation. Ein ausführlicher Bericht über die Veranstaltung ist in den DVM-Nachrichten veröffentlicht worden.
--------------------
Es folgte das Fortbildungsseminar des Arbeitskreises Bruchmechanik und Bauteilsicherheit zum Thema Numerische Beanspruchungsanalyse und Risswachstumssimulation am 19. Februar 2024 in Kassel. Die Veranstaltung wurde vom lokalen Organisator Prof. Dr. Andreas Ricoeur, Universität Kassel, ausgerichtet.
--------------------
Die 56. Tagung des Arbeitskreises Bruchmechanik und Bauteilsicherheit zum angestammten Thema Bruchmechanische Werkstoff- und Bauteilbewertung: Beanspruchungsanalyse, Prüfmethoden und Anwendungen fand anschließend am 20. und 21. Februar 2024 ebenfalls in Kassel statt. Hier wurde nach Wahl im Programmausschuss der Staffelstab vom langjährigen verdienten Obmann Prof. Dr. Michael Vormwald, TU Darmstadt, an den neuen Amtsträger Prof. Dr. Andreas Ricoeur, Universität Kassel, übergeben. Der DVM-Vorstand hat diese Wahl bei seiner Frühjahrssitzung gerne bestätigt. Im Rahmen der Tagung vergab der Arbeitskreis die DVM-Ehrennadel in Silber an Dr. Johannes Scheel, Universität Kassel (Foto oben v.l.n.r.: M. Vormwald, J. Scheel, A. Ricoeur). Der Juniorpreis ging an Johannes Rosenberger, RWTH Aachen, Zweitplatzierter war Florian Paysan, von der DLR Köln, bei der die Jahrestagung des Arbeitskreises in 2025 stattfinden wird (Bild unten v.l.n.r.: M. Vormwald, J. Rosenberger, F. Paysan, A. Ricoeur).
--------------------
Das Gremium Zuverlässigkeit und Probabilistik veranstaltete erneut zwei online-Kurzwebinare: am 23.02.2024 mit dem Thema Anwendung einer Block-Bootstrap-Methode zur Unsicherheitsquantifizierung der Lebensdauer auf Basis der Schädigungsmechanik für Komponenten unter Hochtemperaturbeanspruchung, Referent: Dr. Felix Kölzow, MPA Darmstadt, und am 17.05.2024 zum Thema Identifikation von Parameterunsicherheiten in kalibrierten Simulationsmodellen mit Hilfe von Intervallsuchverfahren, Referent: Dr. Thomas Most, ANSYS Dynardo GmbH. Dies soll lt. Beschluss des Programmverantwortlichen Prof. Dr. Ralf Voß, Hochschule Ulm, und dem Programmausschuss so einmal pro Quartal fortgeführt werden, um die Community zwischen den regulären Veranstaltungen im Kontakt zu halten.
--------------------
Der Arbeitskreis Zuverlässigkeit tribologischer Systeme veranstaltete am 6. und 7. März 2024 in Hagen einen Workshop, organisiert von Obmann Dr. Markus Grebe, Hochschule Mannheim - Kompetenz-Zentrum Tribologie, und seinem Programmausschuss. Der Juniorpreis ging hier an Kai Pfitzer, BMW Group München und TU Dresden (Bild unten: K. Pfitzer, M. Grebe). Ein herzlicher Dank geht an Stephan Henzler und das Team der Carl Bechem GmbH Hagen für die lokale Organisation.
--------------------
Das von einem Team unter Leitung von Dr. Michael Luke, Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg, neu aufgelegte Fortbildungsseminar Bruchmechanische Integritätsbewertung defekt- und rissbehafteter Bauteile, geplant am 17. und 18. April 2024 in Darmstadt musste auf einen späteren Termin verlegt werden.
--------------------
Ebenso musste mit dem vom Obmann Dr. Stefan Guth, KIT Karlsruhe organisierten Fortbildungsseminar des Arbeitskreises Bauteilverhalten bei thermomechanischer Ermüdung, geplant am 23. und 24. April 2024 in Berlin, verfahren werden.
--------------------
Vom 11. bis 13. Juni fand dann in Dresden die VAL5 Fifth International Conference on Material and Component Performance under Variable Amplitude Loading statt. Unter Leitung der Executive Chairs Prof. Dr. Alfons Esderts, TU Clausthal, Dr. Sven Werdin, TU Dresden, und Dr. Christoph Bleicher, Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt, trafen sich internationale Kollegen aus 13 Nationen weltweit. Im Rahmen der Veranstaltung wurde an Prof. Ali Fatemi, University of Memphis, TN, US, die DVM-Ehrenmitgliedschaft vergeben in Würdigung und Anerkennung seiner herausragenden Beiträge in innovativer Forschung und internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Ermüdungsfestigkeit unter mehrachsigen Belastungen, auf dem Gebiet der faserverstärkten Kunststoffe und Elastomere und neuerdings auch auf dem Gebiet der additiv gefertigten Bauteile (Bild unten v.l.n.r.: C. Bleicher, A. Fatemi, R. Rennert, A. Esderts). Der Juniorpreis ging an Giulio Curti von der Universita degli Studi di Perugia, IT.
--------------------
Der Arbeitskreis Brennstoffzelle, Batterie, elektrischer Antrieb – Anforderungen und Absicherung führte am 26. und 27. Juni 2024 in Sindelfingen seinen diesjährigen Workshop durch. Obmann Norbert Schmudde, ZF Friedrichshafen AG, Dielingen, freute sich sehr über die lokale Unterstützung durch David Lorenz-Nikola, Kistler Instrumente GmbH, Sindelfingen, und sein Team an die ein sehr herzlicher Dank ergeht.
--------------------
Der Arbeitskreis Betriebsfestigkeit präsentierte am 8. Oktober 2024 in Clausthal-Zellerfeld sein Fortbildungsseminar Auslegungs-und Absicherungsmethoden für hochbelastete Komponenten unter dem Einfluss von Wasserstoff unter Leitung des Programmverantwortlichen Dr. Stephan Issler, BWF Steinbeis-Transferzentrum Bauteilfestigkeit und -sicherheit und Hochschule Esslingen.
--------------------
Dem Seminar folgte am 9. und 10. Oktober 2024 ebenfalls in Clausthal-Zellerfeld die Jubiläumsveranstaltung 50. Tagung des Arbeitskreises Betriebsfestigkeit zum Thema Betriebsfestigkeit nicht mehr relevant? – oder der Schlüssel für eine sichere und nachhaltige Zukunft!. Die Community beging dieses Jubiläum freudig, das von den Programmausschussmitgliedern und lokalen Organisatoren Dr. Joachim Hug, SincoTec Holding GmbH, Clausthal-Zellerfeld, und Prof. Dr. Alfons Esderts, TU Clausthal, und ihren Teams großartig vorbereitet worden war. Der Juniorpreis konnte vergeben werden an Jakob Riebe, Estino Inc., auf den Plätzen zwei und drei landeten Moritz Hupka, IMAB, TU Clausthal und Jesse Ceruso, Bosch/IMAB (Bild unten v.l.n.r.: M. Hupka, J. Riebe, J. Ceruso, S. Issler). Ein ausführlicher Tagungsbericht ist in den DVM-Nachrichten veröffentlicht worden.
--------------------
Das Fortbildungsseminar Bauteilschäden – Bewertung, Folgerungen und Abhilfemaßnahmen des Arbeitskreises Betriebsfestigkeit ist vom 15. bis 17. Oktober 2024 ebenfalls in Clausthal-Zellerfeld geplant unter Leitung von Prof. Dr. Alfons Esderts, TU Clausthal und Prof. Dr. Lothar Issler, Steinbeis-Transferzentrum BWF an der Hochschule Esslingen.
--------------------
Der Arbeitskreis Zuverlässigkeit von Implantaten und Biostrukturen lud am 23. und 24. Oktober 2024 nach Erlangen zu einem Workshop ein. Obfrau Prof. Dr. Claudia Fleck, TU Berlin, und die Community freuten sich über die Veranstaltung, engagiert mitgestaltet von den lokalen Organisatoren Prof. Dr. Aldo R. Boccaccini, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Lohbauer, Uniklinikum Erlangen, an die ein herzlicher Dank geht.
--------------------
Am 6. und 7.11.2024 findet dann in Stuttgart die 9. Tagung des DVM-Arbeitskreises Additiv gefertigte Bauteile und Strukturen statt. Obfrau Marion Eiber und der Programmausschuss haben dieses Jahr die lokale Organisation der MPA Universität Stuttgart und dem dortigen Gremiumsmitglied Dr. Martin Werz übertragen.
--------------------
Der am 21. und 22. November 2024 geplante Präsenz-Workshop des Gremiums Zuverlässigkeit und Probabilistik unter Leitung des Programmverantwortlichen Prof. Dr. Ralf Voß, Hochschule Ulm, und dem lokaler Organisation von Dr. Felix Kölzow, MPA IfW TU Darmstadt musste verschoben werden.
--------------------
Zum Jahresende veranstaltete der Arbeitskreis Fahrradsicherheit seinen Workshop Life Cycle – Produktlebenszyklus Fahrrad am 3. und 4. Dezember 2024 in Ludwigsburg. Obmann Dr.-Ing. Eric Groß, TU Hamburg, und Programmausschussmitglied und lokaler Organisator Dirk Zedler, Zedler - Institut für Fahrradtechnik und -sicherheit, Ludwigsburg, freuten sich, die Community begrüßen zu dürfen.
--------------------
In 2025 fanden bereits fünf Veranstaltungen statt, am 29. und 30. Januar 2025 in Darmstadt der Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit des Arbeitskreises Betriebsfestigkeit.
--------------------
Gefolgt vom Fortbildungsseminar des Arbeitskreises Bruchmechanik und Bauteilsicherheit zum Thema Digitalisierung und KI in der Bruchmechanik am 17. Februar 2025 in Köln und der Jahrestagung des Arbeitskreises zum Thema Bruchmechanische Werkstoff- und Bauteilbewertung: Beanspruchungsanalyse, Prüfmethoden und Anwendungen am 18. und 19. Februar 2025 ebenfalls in Köln.
--------------------
Der Arbeitskreis Zuverlässigkeit tribologischer Systeme veranstaltete am 12. und 13. März 2025 seinen jährlichen Workshop in Mannheim.
--------------------
Nach langjähriger Pause traf sich der Arbeitskreis Strukturbauteile aus Kunststoffverbunden zum Thema Effektive und intelligente Bauteilauslegung entlang der Wertschöpfungskette am 19. und 20. März 2025 in Darmstadt.
--------------------
Der Arbeitskreis Bauteilverhalten bei thermomechanischer Ermüdung hielt seinen Workshop am 25. und 26. März 2025 in Berlin ab.
--------------------