Absicherung der Betriebsfestigkeit von Hochvoltspeichern (Batterien)

Zum Inhalt des Fortbildungsseminares
Die zunehmende Elektrisierung unterschiedlichster Branchen bringt wesentliche Veränderungen in den Auslegungs- und Absicherungsmethoden der Betriebsfestigkeit
mit sich. Dabei sind sowohl die Lastkollektive und damit die Bauteilbeanspruchungen als auch die Beanspruchbarkeit von Komponenten betroffen.
In diesem anwendungsorientierten Fachseminar werden in Impulsvorträgen aktuelle Entwicklungsmethoden zur Auslegung und Absicherung von Hochvoltspeichern (Batterien) vorgestellt und diskutiert.
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den folgenden Fachthemen
• Aufbau von Batteriezellen
• Fertigungsbedingte Qualitätsfenster von Zellen
• Alterung und Schädigung von Zellen
• Prüftechnik und Sicherheitstechnik
• Aktueller Stand der Simulations- und Absicherungsmethoden
• Definition von Ausfallmechanismen
Das Fachseminar ist für Einsteiger und fortgeschrittene Entwicklungsingenieure mit Schwerpunkt Erprobung bzw. Simulation gleichermaßen geeignet.
Dr. Stephan Issler
Programmverantwortlicher
Steinbeis-Transferzentrum
BWF Esslingen