Direkt zum Inhalt
‹ Zuverlässigkeit tribologischer Systeme

Zuverlässigkeit tribologischer Systeme

Mannheim

Zum Inhalt des Workshops

Nach dem erfolgreichen Neustart im Jahr 2023 bietet der im Jahr 2013 gegründete DVM-Arbeitskreis „Zuverlässigkeit tribologischer Systeme“ im März 2025 zum achten Mal einen Workshop an. Die Ausrichtung des Arbeitskreises wurde 2022 frisch überarbeitet und an die Bedürfnisse der
Industriepartner angepasst. Einen Themen-Schwerpunkt stellen trockene und fettgeschmierte Stahl/Kunststoff-Paarungen dar, wie man sie heute in vielen Bereichen des Automobilbaus in Gelenken und Führungssysteme in Fahrwerken, Lenkungs- und Bremssystemen oder Aktorikelementen findet.

Im Sinne des DVM-Mottos „Bauteil verstehen“ ist der anwendungsorientierte Bauteilbezug der tribologischen Themen des Arbeitskreises weiterhin ein wesentliches Merkmal. Im Rahmen des Workshops werden die folgenden thematischen Schwerpunkte behandelt:

  • Bedeutung und Anwendungserfahrungen tribologischer Systeme
  • Werkstoffe und Schmierstoffe (mit Fokus auf Schmierfette)
  • Prüfmethodik und experimentelle Absicherung inkl. statistischer Methoden
  • Numerische Simulation und Maschinelles Lernen und deren Absicherung
  • Entwicklungstrends im Bereich des jährlich wechselnden Schwerpunktthemas

Es werden anwendungsorientierte Vortragsvorschläge aus

  • der herstellenden Industrie
  • der Zulieferindustrie
  • von industrienahen Dienstleistern sowie

von Forschungsinstituten erbeten.

Im Gegensatz zu großen Konferenzen besteht durch den besonderen Workshop-Charakter wie immer ausreichend Raum zur persönlichen Diskussion und zum regen Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Kolleginnen.

Weitere Auskünfte zum Inhalt des Workshops und zur thematischen Ausrichtung der Vorträge erteilt:

Dr. Markus Grebe, M.Eng.
Obmann des Arbeitskreises „Zuverlässigkeit tribologischer
Systeme“, Kompetenzzentrum Tribologie Mannheim, Hochschule Mannheim,

m.grebeaths-mannheim.de

Sonderthemen der aktuellen Veranstaltung

Anknüpfend an die Abschlussdiskussion des letzten Workshops steht der Workshop 2025 unter dem Schwerpunktthema „Nachhaltigkeit“. Es soll eine offene Diskussion entstehen zu den Herausforderungen, den Problemen, dem Aufwand aber auch zu den Chancen, sich ergeben.
Folgende Aspekte sollend daher besonders hervorgehoben werden:

  • CO -Neutralität (Ansätze, Nachweis) 2
  • Ersatzstoffe für in die Diskussion geratene Chemikalien, Inhaltsstoffe oder Materialien
  • Chancen und Trends
Wichtige Termine  

16.10.2024
verlängert bis 11. Dezember 2024
Vorschläge werden weiterhin angenommen

Deadline zur Einreichung von Vortragsvorschlägen
 
Anfang 2025 Benachrichtigung der Autoren
26.02.2025 Einreichung der Vortragsfolien