Strukturbauteile aus Kunststoffverbunden
Workshops
Wirrfaserverstärkte Kunststoffe, wie kurz - und langfaserverstärkte Thermoplaste oder Duroplaste spielen aktuell im Leichtbau eine große Rolle. Gründe hierfür sind nicht zuletzt die massenproduktionstauglichen Fertigungsverfahren, bei denen die Kunststoffmasse bei mittleren bis hohen Drücken in eine Bauteilform eingespritzt bzw. -gepresst wird. Die dabei entstehenden, auch von der Bauteilgeometrie anhängigen Strömungsvorgänge beeinflussen die Faserorientierung und damit die mechanischen Eigenschaften wesentlich. Für die Entwicklung und Auslegung wirrfaserverstärkter Bauteile ist eine „Integrative Simulation“, das heißt eine den Fertigungsprozess und die daraus erzeugten Materialeigenschaften berücksichtigende Simulation erforderlich. Ziel dieses Workshops ist es, hier den Stand der Technik aufzuzeigen, das heißt, es sollen bestehende Ansätze zur „Integrativen Simulation“ vorgestellt und hinsichtlich ihres physikalischen Ansatzes fachlich diskutiert werden.
Nächste Veranstaltungen

Methoden zur Bauteildimensionierung aus Sicht von Material und Fertigung
Im Schwerpunkt des Workshops „Methoden zur Bauteildimensionierung aus Sicht von Material und Fertigung“ sollen verschiedene Methoden zur Dimensionierung von Strukturbauteilen aus Kunststoffverbunden diskutiert werden.
Programmausschuss
Prof. Dr.-Ing. Andreas Büter
Hochschule Darmstadt, Obmann des DVM-Arbeitskreises Strukturbauteile aus Kunststoffverbunden
andreas.bueterh-da.de
J. Decker
Fraunhofer LBF Darmstadt
Dr. S. Fillep
Schaeffler Technologies, Herzogenaurach
P. Hausfeld
BOGE Rubber-Plastics, Damme
Dr. K. Kose
inpro, Berlin
Dr. Andreas Mösenbacher
IABG mbH, Ottobrunn
Prof. M. Moneke
Hochschule Darmstadt
Dr. M. De Monte
Robert Bosch GmbH, Renningen
Dr. A. Reeb
KIT, Karlsruhe
Dr. D. Reinel-Bitzer
ZF, Friedrichshafen
Prof. J. Ridzewski
IMA, Dresden
W. Rogowski
ZF, Friedrichshafen